Die Stadtmodelle des Berliner Senats
Die Stadtmodelle der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen geben einen guten Überblick über die historische Stadtentwicklung, neue Projekte und neue Architektur. Sie informieren die Öffentlichkeit, Politik und Fachwelt über den aktuellen Stand der Planungen in Berlins Mitte.
Das Zentrum von Berlin erfüllt verschiedene Funktionen. Es repräsentiert die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Fernsehturm, Berliner Rathaus, das Brandenburger Tor, die Museumsinsel und der Tiergarten bilden aber auch Orte für Identifikation und Selbstverständnis der Bevölkerung aller Berliner Bezirke.
Die beiden Planungsmodelle vom Stadtzentrum im Maßstab 1:500 und 1:1000
Die Modelle des Stadtzentrums von Berlin im Maßstab 1:500 und 1:1000 zeigen die Entwicklung von Berlin seit der Wiedervereinigung entwickelt.
Die Bauten des Bundes zur Hauptstadtplanung, Projekte privater Investoren und neuer Kulturbauten sind farblich abgesetzt. Außerdem ist im großen Modell der Innenstadt von Berlin auch der Verlauf der Berliner Mauer markiert. Die Ergebnisse der städtebaulichen Wettbewerbe werden zeitnah in die Modelle eingearbeitet. So wird die städtebauliche Planung immer auf dem neuesten Stand gehalten und dient als Grundlage für künftige Entscheidungen und Investitionen.

Stadtmodell im Massstab 1:1000; Photo: C.Hajer
Stalinallee, Fernsehturm, Palast der Republik -das Planungsmodell von Berlin (Ost) als Hauptstadt der DDR
Nach der Wiedervereinigung wurde auch ein historisches Modell der Stadt Berlin aus DDR-Zeiten in die Ausstellung aufgenommen. Das Modell zeigt das Stadtgebiet von Berlin (Ost). Vergleicht man das Modell mit den aktuellen Modellen und den aktuellen Planungen, erkennt man, wie sich das Berliner Stadtzentrum seit dem Fall der Berliner Mauer entwickelt hat.
Barrierefreies Stadtmodell
In der Ausstellung gibt es ein barrierefreies Tastmodell der Berliner Innenstadt. An der Theke können Besucher einen Kopfhörer erhalten, um Informationen zur Stadtentwicklung und zu verschiedenen Gebieten abzurufen.
Zusätzlich zu den Planungsmodelle gibt es in der Ausstellung den Flächennutzungsplan sowie historische Schwarzpläne und Luftbilder zu sehen, die die wechselvolle Geschichte der Innenstadt veranschaulichen. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei. Für Gruppenbesuche ist eine vorherige Anmeldung bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima erforderlich.
Berlin City Model from WWS Film BERLIN on Vimeo.