Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung

Auch in Berlin wächst an Orten, die für alle von Bedeutung sind, der Wunsch nach Teilhabe und aktiver Mitgestaltung. Neben öffentlichen Gebäuden, Plätzen und Straßen im Stadtzentrum werden auch Parks, Verkehrs- und Gewerbeflächen und Friedhöfe in das Thema Dritte Orte mit einbezogen. Die Berliner Politik unterstützt eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung mit einer Korrektur der Liegenschaftspolitik für verbesserte Daseinsvorsorge und zusätzlichen Instrumenten der Partizipation. Die Führung zeigt mehrere Projekte aus Bebauungsplanung und Grünplanung mit unterschiedlichen Ansätzen in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte.