Klimaanpassung in Berlin

Die Tour erkundet Best Practise Beispiele für blau/grün/graue Infrastruktur im Stadtzentrum und führt zu Projekten privater und städtischer Unternehmen. Die Resilienz der Stadt und ihrer Infrastruktur gegen die Folgen des Klimawandels wie Starkregen und Hitzeperioden werden gestärkt und die Aufenthaltsqualitäten im Stadtraum spürbar verbessert. Im Fokus sind auch politische Strategien und Kommunikationskonzepte zur kommunalen Klimaanpassung.
Wie reagieren Städte auf die Herausforderungen des Klimawandels und der globalen Erwärmung? Was sind die lokalen Klimafolgen für die städtische Infrastruktur in Berlin? Wie sehen die Folgen für die menschliche Gesundheit und die Stadtnatur aus?
Wie werden Daten zur Beschreibung einer städtischen Hitzeinsel erhoben und was versteht man unter Entkopplung? Wie kann Regenwasser besser genutzt werden, um klimaresiliente urbane Räume zu schaffen?
Für Fragen dazu kontaktieren Sie uns gerne auch per WhatsApp-Chat