Großsiedlungen

Um die Wohnungsnot in Berlin zu lindern, wurden seit den 1960er bis in die 1980er Jahre in den Außenbezirken Großsiedlungen gebaut. Im Westen Berlins entstand das Märkische Viertel und die Gropiusstadt. Im Ostteil Berlins waren es die Siedlungen Marzahn/Hellersdorf und Hohenschönhausen. Strukturelle und technische Defizite wurden nach der Wiedervereinigung deutlich.
In den letzten Jahrzehnten wurde viel Geld investiert: In die energetische Modernisierung, in Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung, in die Förderung lokaler Wirtschaftsstrukturen und in Projekte zur sozialen Integration und Nachbarschaft.
Welche Gebiete und Projekte Sie auf dieser Tour besuchen werden, stimmen wir mit Ihnen ab.