Berlin als Bundeshauptstadt

Vielfarbige Fassade eines Bürogebäudes des Deutschen Bundestags

Wie baut der Bund in Berlin? – Architektur, Demokratie & Hauptstadtplanung

Seit dem Beschluss des Bundestages im Jahr 1991, Berlin zur neuen Bundeshauptstadt auszubauen, hat sich die Stadt entlang der Spree grundlegend verändert. Mit dem Einzug des Bundestages in das von Norman Foster umgebaute Reichstagsgebäude begann 1999 ein neues Kapitel deutscher Demokratie – sichtbar gemacht durch Architektur.

Doch auch mehr als 25 Jahre nach dem Regierungsumzug von Bonn nach Berlin schreitet die bauliche Entwicklung der Hauptstadtfunktionen weiter voran. Dieser Rundgang stellt zentrale Fragen:

  • Welche politischen Werte und Machtvorstellungen spiegeln sich in der Architektur wider?

  • Welche historischen Bezüge wurden bewusst gesetzt – und welche nicht?

  • Wie werden Sicherheitsanforderungen architektonisch gelöst, ohne das Bild einer offenen, demokratischen Metropole zu gefährden?

  • Welche Rolle spielten Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaanpassung beim Bau öffentlicher Gebäude?

Gemeinsam mit unseren Gästen erkunden wir auf dieser Führung entlang des Spreebogens und der Spreeinsel die baulichen, symbolischen und funktionalen Dimensionen der Hauptstadtplanung.

📍 Ideal für Fachpublikum aus Architektur, Stadtplanung, Verwaltung, Universitäten & internationalen Delegationen.

📲 Kontaktieren Sie uns gerne, auch per WhatsApp-Chat.

#HauptstadtplanungBerlin, #RegierungsviertelBerlin #ArchitekturUndDemokratie #FührungBundesbautenBerlinSpreebogen #ArchitekturDerMachtUndNachhaltigkeitBerlin #DemokratieBauenRegierungsviertelBerlinTour

Rundgang